Seit dem 1. Januar 2009 ist der Energieausweis Pflicht für alle Wohngebäude in Deutschland
Ob Sie vermieten, verpachten oder verkaufen, Sie müssen Interessenten einen Energieausweis vorlegen können. Der Energieausweis gibt Auskunft über den energetischen Zustand eines Gebäudes und schlägt Modernisierungsmaßnahmen zur Senkung des Energieverbrauchs vor. Es gibt ihn in zwei Varianten:
- Der Bedarfsausweis
enthält Angaben zum Energieverbrauch eines Gebäudes, die auf einer Analyse der Bausubstanz und der Heizungsanlage basieren. - Der Verbrauchsausweis
bezieht sich auf den Energieverbrauch für Heizung und Warmwasser in den letzten drei Jahren und ist von den individuellen Gewohnheiten der Nutzer abhängig.
In welchen Fällen der Energieausweis Pflicht ist
- Neubauten
unterliegen der Energieausweispflicht. Der Bauherr ist verpflichtet, dem Eigentümer nach Fertigstellung einen Bedarfsausweis vorzulegen. - Bestandsbauten
die vermietet, verpachtet oder verkauft werden sollen benötigen ebenfalls einen Energieausweis. Lediglich bei bestehenden Vertragsverhältnissen (vor dem 01.01.09) oder wenn ein Gebäude ausschließlich vom Inhaber genutzt wird, ist ein Energieausweis nicht erforderlich.
Profitieren Sie von unserer Erfahrung und lassen Sie sich unverbindlich beraten, Kontaktmöglichkeiten finden Sie hier oder im Impressum.
Vorherige Seite: Energieberatung
Interessante Seiten für Sie zusammengestellt

Auf der Website des Bundes der Energieverbraucher finden Sie eine Vielzahl interessante Informationen, in einem Forum können Sie sich mit anderen austauschen.
Die Deutsche Energie-Agentur in Berlin bietet unter anderem eine kostenlose Experten - Hotline.
Ein Onlinewissensportal ist die Website Thema Energie, gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. Dort finden Sie auch wertvolle Informationen für Bauherrn und eine Fördermittel-Datenbank.
Die Gesellschaft für Rationelle Energieverwendung e.V. bietet eine Vielzahl von EnEV Materialien und Veröffentlichungen zum Download an.
Um die Finanzierung Ihrer energetischen Sanierung geht es bei der KfW Privatkundenbank und KfW Kommunalbank.