Nach DIN 4108 - 7¹ hat ein Bauherr das Recht auf eine luftdichte Ausführung der Gebäudehülle. Wie jedoch zahlreiche Schadensfälle dokumentieren, mangelt es häufig an der praktischen Umsetzung der Norm. Weshalb daher der Messung der Luftdichtheit so hohe Bedeutung zukommt, haben wir hier für Sie aufgelistet:
- Bauschäden vermeiden
Durch Undichtigkeiten kann feuchtwarme Raumluft ungehindert in die Konstruktion eine Gebäudes eindringen, bei niedrigen Temperaturen bildet sich an kalten Gebäudeteilen Kondenswasser. Feuchtigkeit ist die häufigste Schadensursache im Bauwesen und ein Nährboden für gesundheitsgefährdende Schimmelpilze! - Vor Schall und Gerüchen schützen
Undichte Bauteile führen nicht nur zu Wärmeverlusten und Feuchtigkeitsbildung, ebenso können sich lästige Schallwellen und unangenehme Gerüche ungehindert ausbreiten! - Komfort und Behaglichkeit
Wie auf Schall und Gerüche reagiert der Mensch empfindlich auf ungewollte Luftströmungen, wie sie in einem schlecht gedämmten Gebäude auftreten.
Warm- und Kaltluftströmungen verursachen unangenehme Zugstörungen und Erkältungskrankheiten! Luftdichte Gebäudehüllen sorgen für Komfort! - Energie einsparen
Wärmeverluste durch Undichtigkeiten machen bis zu einem Drittel des gesamten Wärmeverlustes eines Gebäudes aus. Fachgerechte Messungen zahlen sich also aus, Sie sparen bares Geld! - Effektive Lüftungen
Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung arbeiten nur bei luftdichter Gebäudehülle effizient, bei Undichtigkeiten wird nur ein Teil der Raumluft über Wärmetauscher geführt! - Nachweise EnEV (Energieeinsparungsverordnung)
Nur dichtheitsgeprüfte Gebäude erfüllen die Voraussetzungen für Förderprogramme! Der Blower-Door-Test macht sich so schneller bezahlt als viele andere Maßnahmen!
Der Blower-Door-Test erfordert einige Vorbereitungen, Sie sollten sich zunächst ausführlich und unverbindlich von uns beraten lassen! Kontaktmöglichkeiten finden Sie hier und in unserem Impressum.
Nächste Seite: Fördermittelmanagement
Vorherige Seite: Infrarotthermografie
